Zum Inhalt springen
Mitarbeiter kalibriert eine Messtelle an einer Produktionsanlage in einem Reinraum

Webinar - Arten der Kalibrierung und das Kalibrierzertifikat

Kalibriervorgänge sind Teil vieler Qualifizierungen in GxP-geregelten Bereichen. Sensoren und andere Messmittel, die regelmäßig kalibriert werden müssen, finden sich in Anlagen & Utilities, in Räumen oder Lagern. Die Kalibrierung sichert an all diesen Stellen die Produktqualität und macht Prozesse robuster.

Um diese Prozesse erfolgreich zu gestalten, ist es entscheidend, die verschiedenen Kalibriermethoden und ihre Anforderungen zu verstehen. Wir setzen daher unsere Webinarreihe fort! Erfahren Sie in unserem nächsten Webinar alles über die unterschiedlichen Arten der Kalibrierung und wie diese anhand von Messgrößen in der Praxis angewendet werden. Unser Referent Mario Meister, Fachverantwortlicher für Kalibrierung, beleuchtet die Unterschiede zwischen DAkkS- und ISO-Zertifizierungen und erklärt Ihnen den genauen Aufbau sowie die Inhalte eines Kalibrierzertifikats.

Fokusthemen
•    Arten der Kalibrierung 
•    Wann ist welche Zertifizierung sinnvoll? 
•    Das Kalibrierzertifikat: Inhalt und Erklärungen

Webinar: Arten der Kalibrierung und das Kalibrierzertifikat

Termin: Dienstag, 18. März 2025

Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Jetzt anmelden

Die Teilnahme an unserem Webinar ist kostenfrei für Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie digital begrüßen zu dürfen!

Dieses Webinar ist Teil unserer umfangreichen Webinarreihe rund um das Thema Kalibrierung. Haben Sie eines der vergangenen Webinare verpasst? Kein Problem – die Aufzeichnung vom ersten Teil der Reihe steht Ihnen zur Ansicht bereit!   

Webinar Grundlagen der Kalibrierung


Freuen Sie sich außerdem auf weitere spannende Webinare, die in den kommenden Monaten geplant sind und vertiefende Einblicke in die Kalibrierung bieten. Wir informieren Sie!