Laborakkreditierung nach ISO/IEC 17025
Um auch auf internationaler Ebene ein hohes Vertrauen der Kunden zu gewährleisten, ist es für Prüf- und Kalibrierlabore notwendig, entsprechend den internationalen Normen wie der ISO/ IEC 17025 zu handeln.
Die internationale Norm ISO/IEC 17025 definiert die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz, Unparteilichkeit und konsistente Arbeitsweise von Prüf- und Kalibrierlaboren. Unter Einhaltung der Norm, können Labore Ihre Fähigkeit zur Erzeugung gültiger Ergebnisse nachweisen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um auf nationaler und internationaler Ebene Vertrauen zu gewährleisten.
Wir unterstützen Sie dabei, eine Akkreditierung für Ihr Labor zu erlangen und unterstützen Sie bei der Durchführung einer GAP-Analyse sowie der Vorbereitung zur Akkreditierung.
Unsere Beratungsleistungen im Detail
GAP-Analyse
- Aufnahme der Ist-Situation: Wir betrachten gemeinsam die Konformität Ihrer Dokumente zum Qualitätsmanagementsystem und den dazu ergänzenden Laborprozessen bei Ihnen vor Ort. Wenn bei Ihnen bereits ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 vorhanden ist, können Bestandteile dessen in das Akkreditierungsverfahren eingebracht werden.
- Betrachtung Qualitätsmanagementsystem: In Zusammenarbeit mit Ihnen schauen wir auf die wesentlichen Punkte Ihres Qualitätsmanagementsystem. Wesentliche Punkte sind dabei die Dokumentation des Managementsystems, die Lenkung der Dokumente und Aufzeichnungen sowie die Planung ihrer internen Audits.
- Prozessanalyse: Unsere Experten analysieren in Zusammenarbeit mit Ihnen den geplanten Geltungsbereich der Akkreditierung, die Verpflichtungen zur Unparteilichkeit sowie die Handhabung der Mess- und Prüfmittel. Ergänzend ist die Betrachtung der aktuell verwendeten Templates und Vorlagen.
- Ableiten eines Projektplans: Die Ergebnisse der Analysen werden in einem Bericht für Sie zusammengefasst. Auf Basis dieses Berichts, werden die weiteren Schritte für die Akkreditierungsvorbereitung abgeleitet, der Projekt-Zeitplan erstellt, der Aufwand abgeschätzt und die resultierenden Ergebnisse präsentiert.
Akkreditierungsvorbereitung
- Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuchs: Es erfolgt die Integration Ihrer bestehenden Prozesse in das Qualitätsmanagementsystem sowie die Festlegung des Geltungsbereichs der Akkreditierung (Laborbereich). Im Rahmen dessen wird die Unparteilichkeitsverpflichtung Ihrer Laborleitung entwickelt und die Risiken für die Vertraulichkeit und Unparteilichkeit identifiziert.
- Entwicklung spezifischer Prozesse: Gemäß den Anforderungen der ISO/IEC 17025 gestalten unsere Experten Ihre Prozesse, sodass diese den Regularien entsprechen und den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Labore zugeschnitten sind.
- Entwicklung von Kalibrieranweisungen: Gemeinsam entwickeln wir die Anweisungen der Kalibrierungen gemäß dem Normstandard. Dies umfasst die Beschreibung des Kalibrierverfahrens, das Handling der Prüfmittel, die Angabe der Messunsicherheit sowie die Validierung mit anderen Laboren.
- Abschätzung der Messunsicherheit: Wir helfen Ihnen mit der Abschätzung der Messunsicherheit gemäß den Richtlinien der EA-4/02 (Evaluation of the Uncertainty of Measurement in Calibration), welche auf dem GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement) basieren.
- Durchführung interner Audits: In Zusammenarbeit mit Ihnen führen wir interne Audits durch. Die daraus resultierenden Maßnahmen setzen wir gemeinsam mit Ihnen um, sodass Ihr Managementsystem den Anforderungen der Norm entspricht.
- Einreichen Akkreditierungsantrag: Unsere Experten stellen alle notwendigen Dokumente für den Akkreditierungsantrag zusammen und füllen diese mit den entsprechenden Informationen aus. Im weiteren Verlauf pflegen wir einen regelmäßigen Austausch mit der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) statt, um die notwendigen Informationen und Dokumente rechtzeitig einzureichen.
- Projektmanagement: Während der Akkreditierungsvorbereitung bereiten wir die Projektmeetings vor- und nach, pflegen die Aufgabenliste und versuchen den Projektzeitplan durch gezieltes Handeln einzuhalten
Ihr Vorteil: Unsere Kompetenz
- Nachweis Ihrer Kompetenz
- Hohe Qualitätssicherheit
- Verstärktes Kundenvertrauen
- Erleichterung internationaler Zusammenarbeit durch verstärkte Akzeptanz der Testergebnisse
- Förderung der Harmonisierung von Normen und Verfahren

Webinar zur Digitalisierung des Labormanagements nach ISO/IEC17025
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Ihr Labormanagement nach ISO/IEC 17025:2017 digitalisieren können – inklusive Überblick über zentrale Anforderungen und praktische Anwendung.
Erfahren Sie mehr über eine Laborakkreditierung
Sind Sie bereit, Ihr Labor auf einen neuen Normstandard zu bringen? Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die Verbesserung der Qualität und internationalen Akzeptanz Ihres Labors zu erfahren. Wir bereiten Sie professionell auf die Akkreditierung vor, um diese zeitnah zu erreichen.